Ein Film von Cosima Dannoritzer
Datum: Montag, 4. November 2013
Uhrzeit: 19:30 Uhr – neue Uhrzeit für den Winter!
Ort: KlimaWerkstatt Spandau
Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 befasst sich mit geplanter Obsoleszenz, der vom Hersteller absichtlich eingeschränkten Lebensdauer von Produkten. Der Film verfolgt anhand von verschiedenen Konsumgegenständen aus unserem Alltag, wie dieses Vorgehen der Hersteller gezielt eingesetzt wird, um ihren Absatz zu erhöhen. Auch historische Belege werden herangezogen und machen auf schockierende Weise deutlich, wie die geplante Obsoleszenz zeitweise auch politisch gewollt war – und bis heute toleriert wird. Die Filmemacherin beleuchtet neben der ökonomischen Dimension auch ökologische Folgen der Wegwerf- und Konsumgesellschaft – Überlegungen, die angesichts der nahenden weihnachtlichen Einkaufslust besonders relevant sind. Zu Wort kommt unter anderem der französische Ökonom und Philosoph Serge Latouche als Vertreter des Konzepts der Wachstumsrücknahme. Auf Grund des großen Interesses am Film ist mittlerweile auch ein gleichnamiges Buch erschienen.
In unserer Filmreihe zeigen wir thematische Filme, die nur kurz oder gar nicht in den Kinos waren. Inhaltlich fokussiert die Reihe das Verhältnis von Mensch und Umwelt und daraus entstehende Kurz- und absehbare Langzeitveränderungen der Umwelt. Gemeinsam ist den Filmen, dass sie Licht auf kontroverse Sachverhalte und fragwürdige Zustände werfen, und uns Einblicke jenseits der täglichen Berichterstattung bieten. Im Anschluss können bei Erfrischungsgetränken Gespräche zu den Filmen geführt werden. Veranstalter ist die KlimaWerkstatt Spandau, die Agentur für lokalen Klimaschutz und energetische Gebäudesanierung im Bezirk. Motto der Reihe ist „Nicht Filme verändern die Welt, aber vielleicht die Menschen, die sie sehen.“ Schauen Sie rein und machen Sie mit beim Verwandeln! Der Eintritt ist frei.