Wie Lebensmittel verschwendet werden. Ein Film von Valentin Thurn

Datum: Montag, 2. Dezember

Uhrzeit:  19:30 Uhr

Ort: KlimaWerkstatt Spandau

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll, allein in Deutschland sind das jedes Jahr bis zu 15 Millionen Tonnen. Woran liegt es, dass einwandfreie Lebensmittel einfach weggeworfen werden? Und welche Auswirkungen hat die Wegwerfmentalität auf das Klima? Was kann jeder Einzelne, was kann die Gesellschaft gegen diese weltweite Verschwendung tun? Der Filmemacher findet auf seiner Spurensuche ein System, an dem wir uns alle beteiligen: Supermärkte bieten bis spät in den Abend frisches Brot an, zu jeder Jahreszeit gibt es Erdbeeren. Und alles muss perfekt aussehen: Ein welkes Salatblatt, ein Riss in der Kartoffel oder eine Delle im Apfel, und sofort wird die Ware aussortiert. Aber zum Glück trifft er auch auf Gegenbewegungen und stellt uns Initiativen gegen die Verschwendung vor.

Begleitend zum Film haben wir Tanja Krause als Botschafterin von der Organisation Foodsharing  eingeladen, mit uns zu diskutieren. Foodsharing setzt sich deutschlandweit dafür ein, dass weniger Essen weggeworfen wird und vernetzt Menschen zu diesem Anliegen.  Tanja Krause macht uns einige praktische Vorschläge, wie wir in Spandau Lebensmittel der Verschwendung  entziehen können, dabei nette Menschen kennenlernen und sogar noch besonders lecker essen.

In unserer Filmreihe zeigen wir thematische Filme, die nur kurz oder gar nicht in den Kinos waren. Inhaltlich fokussiert die Reihe das Verhältnis von Mensch und Umwelt und daraus entstehende Kurz- und absehbare Langzeitveränderungen der Umwelt. Im Anschluss können bei Erfrischungsgetränken Gespräche zu den Filmen geführt werden. Veranstalter ist die KlimaWerkstatt Spandau, die Agentur für  lokalen Klimaschutz und energetische Gebäudesanierung im Bezirk. Motto der Reihe ist „Nicht Filme verändern die Welt, aber vielleicht die Menschen, die sie sehen.“  Schauen Sie rein und  machen Sie mit beim Verwandeln! Der Eintritt ist frei.