Wo stehen wir mit den Klimaverhandlungen?
Wann: Dienstag, 29. Januar, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: KlimaWerkstatt Spandau, Mönchstraße 8, 13597 Berlin
Martina Bergk, die die Konferenzen als Mitglied der Women and Gender Constituency zeitweise begleitet hat, berichtet von ihren Eindrücken und dem aktuellen Stand der Verhandlungen. Sie gibt einen Überblick über das formale Prozedere der Klimaverhandlungen und deren Verträge, die historisch einzigartig sind.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden klimabedingten Schäden und der Bedrohung der Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit wird deutlich, welche Verantwortung gerade die früh industrialisierten Nationen in den Klimaverhandlungen haben. Tauschen Sie sich mit uns zum nationalen und internationalen Klimaschutzprozess aus.
Die Verabschiedung des Umsetzungshandbuchs für das Pariser Abkommen ist gelungen, damit wurde ein wichtiges Ziel der COP24 in Kattowitz erreicht. Die darin festgelegten Regeln für Struktur, Inhalte, Berichterstattung und Überprüfung der Minderungsziele könnten als Erfolg betrachtet werden. Doch der alarmierende IPCC-Sonderbericht zum 1,5 Grad Ziel, wo sofortiges Handeln als einziger Weg aufzeigt wird und die dramatisch ansteigenden Klimawandelfolgen weltweit hätten deutlich stärkere Signale erforderlich gemacht.
„Our world is facing brutal changes in the way we used to know it. The weather, the rivers and the forests are not the same. Right now, local, traditional and indigenous communities, intersected by gender, economic status and age, are at the frontline of climate impacts, but in a short time, everybody will feel it.“ Diese mahnenden Worte von Taily Terena (ECMIA -Continental Network of Indigenous Women, Americas) beim Talanoa Dialogue closing auf der COP24 bewegen und sollten zu mehr Klimaschutz und der Wahrung von Menschenrechten in der Klimakrise motivieren. Doch noch scheint trotz kleiner Aufstockungszusagen für den Green Climate und den Adaptation Fund der Geist globaler Klimagerechtigkeit als Grundlage für gemeinsames Handeln kaum angekommen zu sein. Diskutieren Sie mit uns, welche Maßnahmen anstehen.