Der 1. Havelländische Land- & Bauernmarkt setzt Trends im Recycling

auszeichnungDie Deutsche Umwelthilfe hat am 2.12.2015 auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt die Initiative ‚Obst, Gemüse, Blüten – alles ohne Tüten!‘ für ihr Umweltengagement ausgezeichnet.

„Ein Wochenmarkt bietet die Möglichkeit, regional, saisonal und vor allem unverpackt einzukaufen. Obst, Gemüse, Käse und Brot gibt es meistens ohne Karton- oder Kunststoffhülle. Doch oft kommt für den Transport der Einkäufe eine Plastiktüte zum Einsatz. Gerade weil auf Wochenmärkten besonders häufig kostenlose Tüten verteilt werden, ist das Vermeidungskonzept in Spandau so vorbildlich. Andere Wochenmärkte sollten ebenfalls Mehrweg-Alternativen anbieten, bewerben und durch Anreizsysteme fördern “, sagte der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer bei der Auszeichnung.

Die Aktion wurde gemeinsam von LIFE e. V. und der KlimaWerkstatt Spandau entwickelt und mit Unterstützung des Veranstalters Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. auf ihrem Land- und Bauernmarkt im Herzen Spandaus umgesetzt.

„Plastiktüten verschlingen wertvolle Ressourcen und belasten das Klima. Deshalb haben wir zusammen mit der KlimaWerkstatt Spandau unter dem Motto‚ Obst, Gemüse, Blüten – alles ohne Tüten‘ die Aktion zur Plastiktütenvermeidung auf unserem Land- und Bauernmarkt ins Leben gerufen. Neunzig Prozent der Händler machen mit. In nur sieben Monaten wurden mehr als 20.000 Plastiktüten eingespart“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Vereinigung Wirtschaftshof e.V. Gabriele Fliegel. Der Wirtschaftshof Spandau ist ein Gewerbeverband und veranstaltet den Land- und Bauernmarkt.

„Wir möchten Händler für einen aktiven Klimaschutz gewinnen und ein umweltfreundliches Einkaufsverhalten bei der Kundschaft fördern. Dafür entwickeln wir gemeinsam mit dem Handel Strategien und Konzepte zur Reduktion von Plastiktüten. So motivieren wir beispielsweise mit Bonusstempelkarten die Kundschaft dazu, Mehrwegtaschen zu nutzen. Bei jedem zehnten Stempel gibt es eine kleine kulinarische Belohnung“, erklärte die PR-Referentin vom LIFE e.V. Tanja Menkel. Die Aktivitäten des LIFE e.V. zur Plastiktütenvermeidung werden durch das Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

„Die KlimaWerkstatt Spandau hat den pinkfarbenen Gebrauchttütenspender und die Upcycling-Mehrwegtaschen entwickelt, weil der Verzicht auf Plastiktüten durch Alternativangebote erleichtert werden soll. Zusammen mit dem Marktleiter des Wirtschaftshofes machen wir die Kunden auf die Aktion aufmerksam und beantworten Rückfragen. Den Markthändlern fehlt im Alltagsgeschäft oft die Zeit, sich ausführlicher mit den Kunden über die Plastiktütenproblematik auszutauschen“, sagte die Projektleiterin der KlimaWerkstatt Dr. Cornelia Niemeitz. Die KlimaWerkstatt ist ein lokal verankertes Service-Zentrum für Klimaschutz und Regionalwirtschaft des Bezirksamtes Spandau und wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union.

Eine Übersicht, mit welchen Maßnahmen der Havelländische Land- und Bauernmarkt in Spandau zur Vermeidung von Plastiktüten beiträgt finden Sie unter www.kommtnichtindietuete.de. Hier sind auch Pressefotos und eine Auszeichnungsbegründung einsehbar.