Besichtigung des Solarparks auf dem ehem. Flugplatz Staaken
Datum: Montag, 12. Mai 2014
Uhrzeit: ab 17.00 Uhr
Ort: Brunsbütteler Damm / Stadtgrenze, 13591 Berlin
Anbindung: Bus M32 Endhaltestelle
Auf dem ehemaligen Flugplatz Staaken am Brunsbütteler Damm ist der größte Solarpark
der Region entstanden. Die Sonnenkollektoren des 50 Hektar großen Feldes versorgen wenn die Sonne scheint rund 7000 Haushalte mit Strom.
Das sind fast so viele Menschen, wie in Dallgow-Döberitz wohnen. Passend zur bundesweiten Woche der Sonne können Gäste der KlimaWerkstatt am 12. Mai um 17 Uhr an einer exklusiven Besichtigung der Anlage teilnehmen. Karsten Klug, Leiter Betriebsführung, erläutert Aufbau und Funktionsweise und beantwortet Fragen. Schon das Gelände hat eine interessante Geschichte: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist dort ein Zeppelinwerk entstanden, ergänzend wurde ein Flugplatz insbesondere für den Zeppelin-Luftverkehr eingerichtet. Seit den 50er Jahren fiel das Gelände zunehmend brach, 1993 übernahm die Stadtgüter GmbH es von der Treuhand.
Das Ende 2011 in Betrieb genommene solare Kraftwerk erreicht eine maximale Leistung von 21 Megawatt. Rechnerisch lassen sich damit im Vergleich zu konventionellem Strom jährlich rund 12.000 Tonnen Kohlendioxid sparen.
Anmeldung erforderlich bis zum 9. Mai, per email unter n.ueberfeld@klimawerkstatt-spandau.de oder telefonisch unter 030-3979 8669. Der Eintritt ist frei.