KlimaWerkstatt Spandau - Newsletter Mai 2021

KlimaWerkstatt Spandau - Newsletter Mai 2021


» Wenn keine Bilder angezeigt werden, so können sie sich die Mail auch online ansehen. «


NEWSLETTER Mai 2021

Liebe Klima-Interessierte,

„ZuHaus in Berlin“ – genauer in Spandau, das sind auch viele Eigenheimbesitzer:innen. Sie können nun noch einfacher Teil der Energiewende in Spandau werden! Unser gleichnamiges Kooperations-Projekt mit der Verbraucherzentrale wird in die zweite Runde gehen: In ausgewählten Eigenheim-Quartieren in Staaken, Hakenfelde, Siemensstadt und im Falkenhagener Feld können Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern vom kostenlosen Gebäude-Check eines Energieberaters der Verbraucherzentrale profitieren. Er schaut sich Ihr Gebäude an und berät Sie zu besserer Energieeffizienz, zu Möglichkeiten des klimaschonenden Heizungstauschs oder wie Sie Sonnenenergie nutzen können. Die Bewohner:innen der ausgewählten Quartiere werden über einen Brief ausführlich über das Angebot von „ZuHaus in Berlin“ informiert. Im Vorfeld bietet die Verbraucherzentrale bereits im Mai drei Webinare für alle, die Energiesparen wollen, an. Lesen Sie mehr dazu unter „Was Sie sonst noch interessieren könnte“. Für Mieter:innen in Spandau gibt es übrigens zweimal im Monat eine kostenlose Energieberatung in der KlimaWerkstatt.

Klimaschutz fängt auf dem Teller an, denn jeder Bissen zählt! 56 Millionen Tonnen CO2 und 18 Prozent des hiesigen Flächenverbrauchs pro Jahr könnten laut WWF in Deutschland durch flexitarische Ernährung (also nur gelegentlich möglichst biologisch produziertes Fleisch) vermieden werden. Wenn Sie sich überwiegend mit ökologisch und regional produzierten Lebensmitteln ernähren, weniger oder kein Fleisch essen, verringern Sie ihren Klimafußabdruck spürbar und genießen gesünder. Lassen Sie sich durch den schönen Saisonkalender für den Monat Mai inspirieren, den die KlimaWerkstatt der kreativen gebürtigen Spandauerin Nina Borst verdankt. Wir haben sie übrigens über ein Projekt mit zwei Spandauer Masterstudenten der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin kennen gelernt. Die beiden haben ein großartiges Zukunftskonzept für unsere KlimaWerkstatt erstellt. Dazu bald mehr. Den Mai-Saisonkalender finden Sie mit anderen Neuigkeiten bei Instagram und Facebook.

Sie sind ein Spandauer Betrieb, Verein oder selbstständig und wollen ein klimaschonendes Lastenfahrrad anschaffen? Machen Sie sich schon mal eine Notiz für den Hinterkopf: Für den Sommer hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein Lastenradförderprogramm angekündigt. Lastenräder ohne Elektromotor werden mit 1.000 € bezuschusst, mit Elektromotor sogar mit 2.000 € und Fahrradanhänger mit 500 €. Mehr Infos hier. Für all jene in Spandau, die für kleinere Transporte mal ein Lastenfahrrad leihen wollen, bieten wir mit unserer „fLotte-kommunal“ in bewährter Kooperation mit dem ADFC Berlin einen kostenlosen Verleih an.

Sie kennen die Spandauer Stadtnaturranger:innen noch nicht? Dies und mehr Wissenswertes lesen Sie unten im Wonnemonat-Mai-Newsletter.

Bleiben Sie gesund & engagiert!


Ihr Team der KlimaWerkstatt


INHALTSVERZEICHNIS

I. Energieberatung
II. Was Sie sonst noch interessieren könnte
III. Öffnungszeiten und Kontakte


I. Energieberatung 


Ihre kostenfreie Energieberatung mit Andreas Henning, Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin
Wann: Montag, 10.05.2021, 18:00 - 20:00 Uhr und
Donnerstag, 27.05.2021, 16:00 - 19:00 Uhr
Ort: derzeit telefonisch

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnung haben, zu einem Öko-Stromanbieter wechseln wollen oder eine neue klimaschonende, effiziente Heizungsanlage möchten, können Sie sich an unseren Energieexperten von der Verbraucherzentrale wenden. Die Beratung der KlimaWerkstatt Spandau ist kostenfrei und nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Mehr Informationen zu unseren Energieberatungs-Sprechstunden finden Sie hier. Terminvereinbarung unter Tel. 0800 809 802 400 (kostenlos).

 

II. Was Sie sonst noch interessieren könnte

 
Wir suchen personelle Verstärkung zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik

Kurzfristig wird an unserer Leitstelle für Nachhaltigkeit & Klimaschutz im Bezirksamt Spandau die Stelle zur Koordination kommunaler Entwicklungspolitik frei. Die Aufgaben: Bildungs- und Informationsarbeit zu den Zielen der Agenda 2030. Dazu gehört die Sensibilisierung der Bezirksverwaltung und Zivilgesellschaft für die Relevanz entwicklungspolitischer Zusammenarbeit und die Auswirkungen sozial fairer, klimaschonender lokaler Lebensstile auf globale Entwicklungen insbesondere in den Ländern des Südens. Sie helfen zudem beim Ausbau der Aktivitäten bezirklicher Entwicklungspolitik, insbesondere zum Thema Faire Beschaffung. Bewerbungsfrist: 14.05.2021. Interessierte finden hier mehr Infos dazu.

 

ZuHaus in Berlin startet in Spandau mit neuen Quartieren in die 2. Runde

Mit insgesamt fünf Quartieren in Spandau startet das Projekt „ZuHaus in Berlin“ ab Mai in die zweite Runde. Dann können sich Eigentümer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern aus diesen Quartieren wieder kostenlos zu Themen rund um die energetische Sanierung ihres Eigenheims von Expert:innen der Verbraucherzentrale Berlin bei einem Vor-Ort-Gebäude-Check beraten lassen. Die konkreten Quartierskarten mit den ausgewählten Eigenheimsiedlungen werden derzeit noch von unserem Kooperationspartner, der Verbraucherzentrale, für Sie erstellt. Sobald diese fertig sind, finden Sie diese auf der Website der Verbraucherzentrale und bei uns. Sie werden zudem mit einem Brief über das Angebot informiert. Bis es soweit ist, bietet die Verbraucherzentrale im Mai drei Online-Webinare an, zu denen sich auch Eigenheimbesitzer:innen außerhalb der Projekt-Quartiere anmelden können. Los geht es am 6. Mai mit „Mein Weg zur neuen Heizung“, gefolgt von einem Vortrag am 13. Mai mit dem Titel „Mein Weg zur eigenen Photovoltaikanlage“ und am 20. Mai geht es um die „Energetische Sanierung im Bestand“.

 

Neue fLotte-Ausleihstationen Stadtbibliothek und Spandauer Jugend e.V. eingeweiht

Sie wollen Blumenerde & Frühlingspflanzen, schwere Bücher oder die Kinder transportieren? Dann leihen Sie sich doch mal eines unserer 10 kommunalen Lastenfahrräder kostenlos aus! Neu hinzugekommen sind die Stationen in der Bezirkszentralbibliothek in der Carl-Schurz-Str. 12 mit Lastenrad „Rosi“ und beim Spandauer Jugend e.V. in der Kleine Mittelstr. 9 mit dem Rad „Radewanne“. Hier ein schöner Artikel im Spandauer Volksblatt. Die Räder sind Teil des Projekts „fLotte-kommunal“, mit dem die Leitstelle für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammen mit dem ADFC Berlin seit 2018 ein Angebot von zehn kostenlos ausleihbaren Lastenfahrrädern in Spandau aufgebaut hat. Auszuleihen sind die Räder über das Webportal des ADFC.

 

Frühjahrsputz: Weniger ist mehr & gesünder

Frühjahrsputz steht an? Dazu stellt das Umweltbundesamt eine Reihe an Tipps zur Verfügung, mit denen Sie umweltfreundlich und ohne die Gesundheit zu schädigen das Putztuch schwingen können. Desinfektionsmittel oder „scharfe“ Reiniger sind unnötig! Weitere Informationen finden Sie hier oder auch hier.

 

Am 22. Mai ist internationaler Tag der biologischen Vielfalt – jeder kann beitragen!

Seit 2001 gibt es jährlich den internationalen Tag der biologischen Vielfalt. Der Tag wurde ausgewählt, da am 22. Mai 1992 der Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt offiziell angenommen wurde. Die Verluste an Artenvielfalt und Biodiversität sind dramatisch. Was können Sie persönlich für die Biodiversität tun? Informationen stellt zum Beispiel die Grüne Liga Berlin bereit.

 

Verlust der Biodiversität und Stadtnatur – das 15. Nachhaltigkeitsziel

Wie kann die Biodiversität bis 2030 besser geschützt werden? In den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (international: Sustainable Development Goals, kurz SDGs) werden mit dem SDG 15 klare Vorgaben zum Erhalt der Biodiversität formuliert. Laut dem aktuellen Bericht der Vereinten Nationen schafft es nur ein Drittel der Länder die Ziele einzuhalten. Auch Städte können einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten: Stadtbäume, öffentliche Grünflächen, Kleingartenanlagen und Stadtwälder sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Dazu stellen wir Ihnen die Stadtnaturranger:innen im nächsten Beitrag vor.

 

Die Spandauer Stadtnatur-Ranger:innen stellen sich vor: Dein Kiez ist ihr Revier

Die Stadtnatur-Ranger:innen sorgen als Vermittler:innen zwischen Mensch und Natur in allen zwölf Berliner Bezirken dafür, die Berliner:innen die Natur in Ihrem Kiez neu zu erleben. Zudem leisten Sie naturschutzfachliche Arbeit durch Beobachtungen in den Revieren, wissenschaftliche Kontrolle und Information von Bürger:innen sowie durch Umweltbildungsangebote. Wir stellen die beiden Spandauer Stadtnatur-Ranger:innen Julia Kionka und Dennis von der Wall vor. > Weiterlesen....

 

Jetzt melden und „Spandauer Klimaschützende des Monats“ werden

Wir wollen Euch, die Spandauer Klimaschützenden, besser kennenlernen und vorstellen. Damit Eure Arbeit gesehen wird und vielleicht andere dazu animiert, selbst loszulegen und mitzumachen! Deshalb rufen wir dazu auf, Euch bei uns zu melden, egal ob per Mail, Instagram oder Facebook und Euch kurz und formlos vorzustellen: Wer ihr seid, warum es euch gibt, was ihr macht etc. Egal, ob ihr ein Verein, Schüler:innen- oder Rentner:innengruppen seid. Gesucht sind Spandauer Initiativen, die sich für mehr Klimaschutz in unserem Bezirk engagieren! Wir werden dann ab Juni im Newsletter und über Social Media jeden Monat eine Spandauer Klimaschutzinitiative genauer vorstellen. Dazu schicken wir euch ggf. vorab dann nochmal ein paar Fragen zu. Ach ja, wenn Euch ein treffenderer Titel für das Projekt einfällt, her damit!

 

III. Öffnungszeiten und Kontakte

Die KlimaWerkstatt und unsere beiden Repair Cafés müssen während des Lockdowns weiterhin geschlossen bleiben. Wir hoffen, dass wir bald unsere Türen wieder weit öffnen können! Wir sind per E-Mail unter info@klimawerkstatt-spandau.de oder telefonisch für Sie erreichbar unter der Tel. 030-3979 8669.

Beachten Sie immer auch die Info- & Beratungsangebote auf unserer Webseite und bei Facebook und Instagram.

» Hier können Sie sich aus der Liste austragen «