KlimaWerkstatt Spandau - Newsletter März 2023

KlimaWerkstatt Spandau - Newsletter März 2023


» Wenn keine Bilder angezeigt werden, können Sie sich die Mail auch online ansehen. «


NEWSLETTER März 2023

Liebe Klimaschutz-Interessierte,

Berlin hat gewählt, doch bekanntlich ist nach der Wahl vor der Wahl: Seit dem Montag nach dem Wahlwochenende ist die Stimmabgabe für den „Volkentscheid über ein klimaneutrales Berlin ab 2030“ im Rathaus oder per Briefwahl möglich. Termin für den Volksentscheid ist am 26. März. Worum geht’s? Der Volksentscheid hat zum Ziel, Berlin durch eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes (EWG Bln) zur schnelleren Klimaneutralität bis 2030 zu verpflichten (mehr Infos). Aktuell strebt Berlin die Klimaneutralität per Gesetz bis zum Jahr 2045 an.

Einen eigenen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität wollen auch Spandauer Sportvereine leisten: gemeinsam mit der KlimaWerkstatt Spandau haben sie sich das Ziel gesetzt, in diesem Jahr ihren Energieverbrauch in den Vereinsgebäude spürbar zu reduzieren und die Nachhaltigkeit im gesamten Sportbetrieb voranzutreiben. Ein bemerkenswert sportlicher zivilgesellschaftlicher Beitrag: Immerhin gibt es rund 200 Sportvereine und Betriebssportgemeinschaften in Spandau mit insgesamt ca. 46.000 Mitgliedern in 60 verschiedenen Sportarten. Eine erste Informationsveranstaltung wird voraussichtlich im April stattfinden.

Im Frühlingsmonat März gibt es in Spandau eine bunte Fülle von Angeboten rund um den Klimaschutz: vom interaktiven Klima-Puzzle am 5. März in der KlimaWerkstatt, dem am 9. März startenden Klimafit-Kurs an der Volkshochschule, einer Lesung der Sachbuchautorin Susanne Götze aus ihrem Buch „Klimawandel außer Kontrolle“ in der Stadtbibliothek, der jährlichen, internationalen Earth Hour am 25. März., einem Pflanzen- und Saatguttausch bis hin zum DIY-Workshop für selbstgebastelte umweltschonende Bienenwachstücher. Details zu allen Veranstaltungen, Wettbewerben und Weiterbildungen finden Sie weiter unten im Newsletter.

Sie haben Ideen für Klimaschutzprojekte in Ihren Kiez, im Verein oder im Stadtteil und würden diese mit Unterstützung von Expert:innen gern umsetzen? Dann ist jetzt Ihre Zeit gekommen: Im Rahmen des Projekts KlikKs (mehr zum Angebot finden Sie unten) suchen wir ab sofort Klimaschutzpat:innen für Spandau. Unser Tipp des Monats für mehr Nachhaltigkeit im Alltag regt ebenfalls zum Mitgestalten an, diesmal raten wir: „Werden Sie aktiv für die Kultur des Tauschens und organisieren Sie eine Tausch-Börse!“ (Anleitung siehe unten).

Finden Sie den Newsletter eigentlich perfekt so wie er ist? Falls ja oder insbesondere falls nicht, geben Sie uns gerne Lob, Kritik oder Anregungen bis Ende März in dieser kurzen Umfrage.

Bleiben Sie engagiert!

Ihr Team der KlimaWerkstatt

PS: Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter?
Dann empfehlen Sie uns gerne weiter: www.klimawerkstatt-spandau.de/newsletter

 

INHALTSVERZEICHNIS

  1. Veranstaltungen von & mit der KlimaWerkstatt Spandau im März 2023
  2. Regelmäßige Veranstaltungen der KlimaWerkstatt Spandau – Termine März 2023
  3. Veranstaltungstipps für März 2023
  4. Nachhaltigkeit im Alltag – Tipp des Monats
  5. Werkstatt Einblick ins Integrierte Klimaschutzkonzept Spandau
  6. Was Sie sonst noch interessieren könnte

 

I. Veranstaltungen von & mit der KlimaWerkstatt Spandau im März 2023

„Das Kl!ma-Puzzle“ in Spandau – spielerisch den Klimawandel verstehen

Wann: Sonntag 05.03.2023, 15 – 18 Uhr

Wo: KlimaWerkstatt Spandau, Mönchstraße 8 13597 Berlin

Sie wollen spielerisch mehr über den Klimawandel lernen? Die Teilnahme an diesem Workshop gibt in kurzer Zeit einen Überblick über die Klimakrise, schärft das Bewusstsein für die Komplexität des gewaltigen Problems und liefert die Schlüssel zu dessen Verständnis, um wirksames Handeln aufzuzeigen. Es ist ein ernsthaftes Spiel, das inhaltlich auf den Fakten aus dem IPCC-Berichten (Weltklimarat) basiert und strategisch auf kollektive Intelligenz und Kreativität baut. Eine Moderatorin aus dem weltweiten Netzwerk von „Das Kl!ma Puzzle“ führt diesen Workshop in der KlimaWerkstatt Spandau durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis Freitag 03.03.23 unter klimapuzzleberlin@gmail.com notwendig. Weitere Informationen über den Workshop und den Verband finden Sie hier.

 

Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? – Klimafit-Kurs an der Volkshochschule Spandau

Wann: ab 09.03.2023 (6 Termine)

Wo: Volkshochschule Spandau, Carl-Schurz-Str.17, 13597 Berlin

Ab 9. März startet das Weiterbildungsangebot „klimafit“ an 149 Volkshochschulen deutschlandweit – und auch in Spandau. Engagierte Bürger:innen lernen an sechs Kursabenden, wie sie einen Beitrag dazu leisten können, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Weitere Informationen zum Kurs finden Sie hier, anmelden können Sie sich über die Berliner Volkshochschulen. Es sind noch Plätze frei. Keine Teilnahmegebühr.

 

Tauschen statt Kaufen: Saatgut- und Pflanzen-Börse in der Wilhelmstadt

Wann: 24.03.2023, 16 – 18 Uhr

Wo: Kath. Gemeinde St. Wilhelm, Weißenburger Str. 9 - 11, 13595 Berlin

Zu viel vom Gleichen, zu wenig oder gar kein Saatgut für die kommende Garten- und Balkonsaison? Dann sind Sie beim Saatgut-Tausch richtig. Bringen Sie überschüssige Pflanzensamen zum Tauschen mit, lassen Sie sich Saatgut von anderen schenken und nutzen Sie die entspannte Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten über deren Erfahrungen im Anbau auszutauschen. Für Interessierte an einem Gemeinschaftsgarten in Spandau bietet der Saatgut-Tausch gute Vernetzungsmöglichkeiten. Beim Tauschen stößt man immer wieder auf alte und seltene Sorten. Kulturpflanzenvielfalt wird so erlebbar und geschützt. In der Mitmach-Ecke können Sie Samentüten packen oder Ihr Mini-Anzuchtbeet aus mitgebrachten Eierkartons bauen. Der Saatgut-Tausch wird organisiert von der KlimaWerkstatt Spandau in Kooperation mit dem Stadtteilladen Wilhelmstadt und Ehrenamtlichen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Tipp: Klimaschutz und Kultur kombinieren, im Anschluss am selben Veranstaltungsort das Konzert der Komischen Oper besuchen.

 

II. Regelmäßige Veranstaltungen der KlimaWerkstatt Spandau – Termine März 2023

Kostenfreie Energieberatung mit Hr. Henning, dem Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin e.V.

Wenn Sie Fragen zu Ihren Heiz- und Stromkosten oder zum Energiesparen haben, zu einem Öko-Anbieter wechseln oder auf eine klimaschonende fossilfreie Wärmeversorgung umstellen möchten, können Sie sich an unseren Energieexperten von der Verbraucherzentrale wenden. Die Beratung in der KlimaWerkstatt Spandau ist kostenfrei und nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Einen Termin können Sie über die KlimaWerkstatt per Anruf, E-Mail oder persönlich zu unseren Öffnungszeiten vereinbaren.

Wann:

Montag, 13.03.2023, 17:00 - 19:00 (in der KlimaWerkstatt, geänderte Zeit beachten!)

Donnerstag, 30.03.2023, 16:00 - 19:00 Uhr (telefonisch)

Seit 2023 findet der erste Beratungstermin (jeweils am zweiten Montag) im Monat wieder regelmäßig in der KlimaWerkstatt statt. Mehr Informationen zu unseren Energieberatungs-Sprechstunden finden Sie hier.

 

Repair Cafés – gegen die Wegwerf-Kultur!

Kaputte Sachen reparieren, Müll reduzieren, Ressourcen schützen und gegenseitiges Kennenlernen: Das ist im Kern die Idee unserer von Ehrenamtlichen betriebenen drei Repair Cafés der KlimaWerkstatt Spandau. Seit Mai 2013 gibt es in Spandau diese prima Möglichkeit, zu monatlich wiederkehrenden Terminen defekten Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre unter Anleitung von kundigen ehrenamtlichen Reparateur:innen ein zweites Leben zu schenken. Mehr erfahren. 

Repair Café II
Wann: Donnerstag, 09. März, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Stadtteilladen Wilhelmstadt, Adamstr. 39, 13595 Berlin

Repair Café III

Wann: Dienstag, 21. März, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Kladower Forum e.V., Kladower Damm 387, 14089 Berlin

 

Repair Café I

Wann: Montag, 27. März, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Str. 23, 13585 Berlin

Für die Repair Cafés I und II bitte beim Organisator Norbert anmelden unter der Tel. 0176 53077379; für das Repair Café III in Kladow erfolgt die Anmeldung bei Max unter der Tel. 0157 52857477.

 

Montags, dienstags und donnerstags gegen Müll: Auf zum Cleanup „Sauberer Kiez Spandau“

Wann: Montag, Dienstag, Donnerstag (aktuelle Infos unter www.saubererkiezspandau.de)

Ort: variiert je nach Müll-Hotspots

Jeden Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils eine Stunde gegen die Vermüllung Spandaus. Die Initiative „Sauberer Kiez Spandau“ räumt mit Greifzangen auf und holt Zigarettenkippen, Taschentücher, Kaffeebecher und Pizzakartons aus Gebüschen und Grünanlagen. Wer auch Freude daran hat, Spandau wieder liebens- und lebenswerter zu machen, ist willkommen und kann sich gern dem gut gelaunten Trupp Freiwilliger anschließen. Interessierte können sich bei der Organisatorin Barbara Ide per Email an info@saubererkiezspandau.de melden und nach dem jeweiligen Treffpunkt fragen. Der Treffpunkt wird auch auf der Website und auf Instagram von @saubererkiezspandau veröffentlicht.

 

III. Weitere Veranstaltungstipps für März 2023

Klimalab: Aufstriche aus Gemüse und Kernen – mit Infoabend zu LebensMittelPunkten

Wann: 02.03.2023, 16:00 – 19:00

Wo: DIE SPANDAUER FREIWILLIGENAGENTUR, Carl-Schurz-Str. 53 (Innenhof), 13597 Berlin

In diesem sogenannten Klimalab zu LebensMittelPunkten in Berlin werden Aufstriche aus saisonalem und regionalem Gemüse, wie zum Beispiel Kürbissen, Möhren und Kohl kreiert. Neben dem Zubereiten und Genießen der Aufstriche gibt es Raum, um sich über Rezepte auszutauschen. Während und nach der Zubereitung informieren die UmWeltfrauen über die LebensMittelPunkte in Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich, mehr Infos hier.

 

Den Frühling begrüßen: Wanderung am Hahneberg zum Thema Frühblüher

Wann: 11.03.2023, 15:00 - 18:00 Uhr

Die Volkshochschule Spandau lädt ein zu einer Wanderung um den Hahneberg mit fachlicher Begleitung von Dr. Mireille Staschok zum Thema Frühblüher. Diese sind dieses Jahr wieder früher zu sehen als im langjährigen Mittel, denn die Winter werden kürzer. Informationen zur Route und zur Anmeldung hier.

 

Zero Waste im Haushalt. Bienenwachstücher aus recycelten Textilien selbst herstellen

Wann: 22.03.2023, 17:00 Uhr
Wo: Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin

Zero-Waste bedeutet das Prinzip, möglichst wenig oder keinen Abfall zu verursachen und Rohstoffe zu schonen. Dieser Workshop zeigt wie Abfallvermeidung im Alltag ganz einfach ist. Die Teilnehmenden können ausprobieren wie sich praktische wiederverwendbare Wachstücher selbst herstellen lassen - eine gute Alternative zu Frischhaltefolie und Papiertüten. Der Eintritt ist frei, mehr Informationen und Anmeldung hier.

 

Green Cities 2035: Verkehrswende in der Stadtregion: Wie geht CO2-arm Pendeln?

Wann: 23.03.2023, 17.00 – 19.00 Uhr

Wo: Online, Link nach Anmeldung

Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. In dieser Veranstaltung von dem Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) wird vor diesem Hintergrund diskutiert, wie berufliche Mobilität in der Stadtregion klimafreundlich gestaltet werden kann. Mehr Informationen und der Link zur Anmeldung hier.

 

Earth Hour 2023: Gemeinsam ein Zeichen setzen für mehr Klimaschutz setzen

Wann: 25. März ab 20.30 Uhr

Wie jedes Jahr findet im März die weltweite Aktion „Earth Hour“ statt. Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus und setzen damit gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz und bewussten Umgang mit Energie. Seien Sie bei dieser weltweiten Aktion dabei und schalten Sie um 20.30 Uhr das Licht aus. Falls Sie sich oder z.B. Ihr Unternehmen offiziell dafür anmelden wollen, finden Sie hier mehr Informationen dazu.

 

Lesung mit Susanne Götze: "Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss"

Wann: 30.03.2023, 19:00 Uhr
Wo: Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Straße 13, 13597 Berlin (Lesecafé)

In der Bezirksbibliothek finden regelmäßig wunderbare Lesungen statt – im März zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung aus dem Sachbuch der Autorinnen Annika Joeres und Susanne Götze. Diese gehen der Frage nach, wie gut Deutschland vorbereitet ist, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommerwochen unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert. Mehr zum Inhalt des Buches und die Kontaktdaten zur Anmeldung finden Sie hier 

 

IV. Nachhaltigkeit im Alltag – Tipp des Monats

Werden Sie aktiv für die Kultur des Tauschens: organisieren Sie eine Tausch-Börse!

"Wiederverwenden statt Verschwenden“ oder „Tauschen statt Kaufen“ mit diesen Mottos werden mittlerweile viele Tausch-Börsen organisiert: im Privaten, in der Firma oder in Spandau von unseren Ehrenamtlichen der KlimaWerkstatt Spandau. Werden Sie Teil von dieser Bewegung und organisieren Sie selbst eine Tausch-Börse! > Weiterlesen...

 

V. Werkstatt Einblick ins Integrierte Klimaschutzkonzept Spandau

Der erste Schritt: Wo steht Spandau eigentlich im Klimaschutz?

Wir kennen das gesetzliche Ziel: spätestens 2045 muss die Klimaneutralität erreicht werden – auch in Spandau. Für den Weg dorthin erstellen wir ein Klimaschutzkonzept, an dem wir die Spandauerinnen und Spandauer beteiligen wollen. Aber von welchem Ausgangspunkt laufen wir denn los? Das ist die zentrale Frage, die wir uns hier an der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Klimaschutz des Bezirksamts derzeit stellen. Denn dadurch bestimmt sich letztlich auch, wie wir ans Ziel der Klimaneutralität kommen können. Im ersten großen Schritt des Klimaschutzkonzepts sammeln und analysieren wir daher vor allem viele Daten über den Bezirk und die Aktivitäten, die bereits laufen. > Weiterlesen...

 

VI. Was Sie sonst noch interessieren könnte

Gemeinschaftlich Gärtnern leicht_er gemacht: Senat beschließt Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm

Bereits heute wird in über 230 Gemeinschaftsgärten in allen Bezirken Berlins gemeinschaftlich gegärtnert, in Spandau beispielsweise im Bauerngarten Havelmathen. Bestehende Gemeinschaftsgärten in ihrer Vielfalt unterstützen und neue Gemeinschaftsgärten zu fördern, ist Ziel des Programms. Das Programm ist inhaltlich und strategisch gut gefüllt und bietet interessante Umsetzungsbeispiele. Nun gilt es mit der berlinweiten Umsetzung zu beginnen. Mehr Informationen zu Gemeinschaftsgärten in Berlin im Allgemeinen (Was ist das? Wo finde ich den nächsten Garten?) und zum Programm finden Sie auf den verlinkten Seiten.

 

Neue Solarpflicht in Berlin: So nutzen Sie das Solarpotenzial vom Dach

Seit dem 1. Januar gilt in Berlin erstmals eine Solarpflicht für die Eigentümer:innen von Wohn- und Nichtwohn-Gebäuden. Mit dem in Kraft getretenen Solargesetz kann das Solarpotenzial auf den Dächern der Hauptstadt besser genutzt werden, um die Klimaziele zu erreichen. Die Solarpflicht gilt sowohl für Neubauten als auch für wesentliche Dachumbauten nicht-öffentlicher Gebäude (für öffentliche Gebäude gilt bereits eine Solarpflicht nach dem EWG Bln). Also alle Gebäude, die für private Zwecke sowie für Gewerbe und Industrie genutzt werden ab einer Nutzfläche von 50 Quadratmetern. Ob Solarpflicht oder Solarlust – lassen Sie sich auf jeden Fall als ersten Schritt beraten und vereinbaren Sie einen Termin beim SolarZentrum Berlin. Das berät übrigens auch Mieterinnen mit Interesse an Mini-Balkonsolaranlagen. Erste Infos und einen guten Überblick, für wen die Solarpflicht gilt und wie Sie bald selbst Sonnenstrom vom eigenen Dach ernten, bietet der Leitfaden des Senats.  

 

Neue Bildungsangebote für Frauen aus allen Kulturen zu Energieeffizienz & Digitalisierung, Klimawandel, Stadtentwicklung & grüne Arbeitswelt

Der Verein LIFE e.V. bietet zwei neue, kostenlose Bildungsformate an: eine fünfmonatige Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ (17.04. – 01.09.2023) für Frauen mit ausländischen Berufs- oder Studienabschlüssen und Wohnsitz in Berlin sowie eine Impuls-Weiterbildung (13. März – 26. April 2023) zu den Themen Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt um Berufsperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz zu entdecken. Mehr Informationen zu beiden Veranstaltungen auf den verlinkten Webseiten von LIFE e.V.

 

Plakatwettbewerb für Kinder „Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!“

Berlins Kinder haben eine klare Vorstellung von ihrer Stadt und ein sensibles Gespür für aktuelle Themen. Seit 2015 ruft wirBERLIN mit einem jährlichen Plakatwettbewerb Berliner Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren auf, sich Gedanken um ihre Stadt und ihre Umwelt zu machen und entsprechende Plakate zu entwerfen. Das diesjährige Motto lautet: „Natur in deiner Stadt – Wir pflanzen die Zukunft!“. Mehr Informationen zur Teilnahme inkl. Anmeldung finden Sie hier, Einsendeschluss für die fertigen Plakate ist der 2. Mai 2023.

 

Klimaschutzpat:innen für Spandau gesucht – beginnen Sie Ihre Kiez-Projekte mit Unterstützung der Berliner Energieagentur und der KlimaWerkstatt Spandau

Das bundesweite Projekt „KlikKS – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ startet ab sofort in Spandau in Kooperation mit unserer KlimaWerkstatt. Wir suchen ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen, die motiviert sind, eigene Klimaschutzprojekte zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur Einsparung von Treibhausgasen umzusetzen. Fachkenntnisse sind keine notwendig, nur gute Ideen für Klimaschutz im privaten Umfeld, dem Verein, der Kirchengemeinde oder im Unternehmen. Melden Sie Sich bei Interesse bei uns! > Weiterlesen...

 

Stellenausschreibung: Ökologischer Freiwilligendienst in der KlimaWerkstatt

Für Klimaschutz engagierte kreative Köpfe aufgepasst: in der KlimaWerkstatt ist noch ein Platz für einen ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) frei. > Weiterlesen...

 

Öffnungszeiten und Kontakte

Unsere allgemeine Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr in der Mönchstr. 8 statt. Kommen Sie einfach ohne Anmeldung vorbei. Darüber hinaus sind wir von Montag bis Donnerstag per E-Mail unter info@klimawerkstatt-spandau.de oder telefonisch erreichbar unter der Tel. 030-397 986 69.

Bitte beachten Sie immer auch die Info- & Beratungsangebote auf unserer Webseite und unseren Social-Media-Kanälen.

» Hier können Sie sich aus der Liste austragen «