Mit Robby Fitzner und Lutz-Michael Riess
Datum: Mittwoch, 9. April
Uhrzeit: 18.00 -19.30 Uhr
Die Dämmung einer Außenwand von der Raumseite wird oft als kritisch eingestuft. Sie kann dazu
führen, dass die thermische Beanspruchung der Außenwand und damit das Risiko von Frostschäden
steigen. Eine solche Innendämmung ist allerdings manchmal die einzige Möglichkeit, Wärmeverluste
durch die Gebäudehülle zu reduzieren, z.B. bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bei
Eigentümergemeinschaften, die sich nicht über die Dämmung des gesamten Gebäudes einigen.
Außerdem ist die Umsetzung oftmals einfacher und preiswerter als eine Außenwanddämmung.
Jedoch ist der langfristige Nutzen nur bei absolut fehlerfreier Bauausführung und Einsatz der richtigen
Baustoffe gewährleistet. Insbesondere muss die Wand vor Durchfeuchtung geschützt werden. Die
Referenten Herr Fitzner und Herr Riess stellen in der Veranstaltung Vorteile und Risiken der
Innendämmung vor und präsentiert Projekte, in denen dieses Verfahren erfolgreich umgesetzt wurden.
Sie gehen dabei insbesondere auf den Einsatz von Holzfaserweichdämmplatten ein. Ihre Umsetzungen
werden mit wissenschaftlichen Langzeitstudien begleitet, deren Ergebnisse in der Veranstaltung
vorgestellt werden.
Als Anwendungstechniker der Firma Unger-Diffutherm verbindet Herr Fitzner die Theorie mit der
praktischen Anwendung. Herr Riess ist Gebietsverkaufsleiter Mitte / Nordost und berät und begleitet
Wohnungs- und Hausbesitzer bei der Innendämmung. Unger-Diffutherm arbeitet seit gut 20 Jahren mit
auf nachwachsenden Ressourcen basierten Dämmstoffen in diesem Einsatzgebiet.
Die Veranstaltung richtet sich an sanierungsinteressierte Hausbesitzer. Im Anschluss an den Vortrag
stehen die Referenten und ein Energieberater der KlimaWerkstatt, Herr Dipl. Ing. Adnan Sattar für Ihre
Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.