Energiewende als Chance für neue Verkehrskonzepte
Mit Dr. Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Datum: Dienstag, 14. Januar 2014
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: KlimaWerkstatt Spandau
Zugestellte Innenstädte und endlose Staus nicht nur zum Ferienbeginn aber auch Konjunkturkrisen in der Automobilwirtschaft und Peak Oil zeigen in aller Schärfe: Wir brauchen nicht nur andere Autos bzw. Antriebsformen, sondern auch ein anderes Verständnis von Mobilität und ambitioniertere staatliche Rahmensetzungen. In der Zukunft wird der Verkehr in unseren Metropolen anders aussehen müssen, als wir ihn kennen und zunehmend erleiden.
Wenn sich Stromkonzerne, öffentliche Verkehrsunternehmen und die Automobilbranche zusammenschließen, dann eröffnen sich ungeahnte Nutzungsqualitäten, wie Herr Canzler in seinem Vortrag aufzeigt: Ein breites Angebot von Nahverkehrsmitteln wird ergänzt durch Carsharing mit Elektro-Autos und die Bereitstellung von Fahrrädern. Alle diese Angebote sind bedarfsgerecht kombinierbar und zu einem gemeinsamen Tarif einfach abrechenbar. Die für die individuelle Alltagsbewältigung benötigten motorisierten Verkehrsmittel werden mit regenerativem Strom betrieben. Doch diese Version setzt um Wirklichkeit zu werden einen Perspektivwechsel voraus: Auf dem Weg zur Umsetzung mangelt es nicht primär an effizienter Antriebstechnologie, sondern die soziale Akzeptanz für und ganz konkret die Nachfrage nach ökologischer Mobilität jenseits des Primats des Autos muss wachsen. Der Referent Dr. phil. Dipl.-Pol. Weert Canzler ist seit 1993 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig, seit 1998 leitet er dort zusammen mit Andreas Knie die Projektgruppe Mobilität.
Wie immer geht es auch bei diesem Klima Klub darum, sich über regionale Handlungsansätze informieren und austauschen zu können, nach dem Motto Wandel durch Handeln. Vernetzung und praktischer Bezug stehen im Vordergrund, nicht Probleme und Hindernisse. Der Eintritt ist frei.