Praxistipps für Hofbegrünung und Regenwassernutzung
Mit Dipl.-Ing. Irene Fiedler, Landschaftsarchitektin
Datum: Mittwoch, 12. März
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Auch europäische Städte sind von Klimaveränderungen betroffen. Bauliche Maßnahmen wie Neuversiegelung und Verdichtung gehen oft mit einer Verringerung von Vegetationsflächen einher und wirken verstärkend auf bereits in Gang gekommene klimatische Veränderungen.
In unserer Veranstaltung wird gezeigt, wie jeder vor seiner Haustür zur Vorsorge beitragen kann und gleichzeitig sein Wohnumfeld bereichert. Die Expertin für Stadtgrün Irene Fiedler veranschaulicht anhand von Spandauer Beispielen, wie schon kleine Maßnahmen, die weder teuer sind noch viel Aufwand bedeuten, ein Beitrag zum lokalen Klimaschutz sein können.
Schwerpunkte sind Beispiele für die Hof-, Dach- und Wandbegrünung sowie der Umgang mit Regenwasser. Anhand von anschaulichen Fotos erläutert Frau Fiedler die verschiedenen Schritte von der Entsiegelung über die Planung von Beeten und Vegetationsflächen, die Wahl der richtigen Pflanzen für den Standort hin zur Auswahl geeigneter Bodenbeläge für die Anlage von Terrassen und Wegen. Es gibt auch Tipps, wie man Fassaden begrünt und Sichtschutz bzw. Einfriedungen mit Pflanzen schafft.
Frau Dipl.-Ing Irene Fiedler ist Landschaftsarchitektin und hat für Spandau die Broschüre ‚Aktion Grüner Daumen‘ erarbeitet. Wie immer geht es auch bei diesem Klima Klub darum, sich über regionale Handlungsansätze informieren und austauschen zu können, nach dem Motto ‚Wandel durch Handeln‘. Der praktische Bezug und Anregungen zum Selbermachen stehen im Vordergrund. Der Eintritt ist frei.
Rückfragen telefonisch unter 030-3979 8669 oder per email an info@klimawerkstatt-spandau.de.