Eine Posterausstellung des Lehmbaukontor Berlin-Brandenburg e.V.

Einführung von Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure.

Eröffnung: Donnerstag 23. Januar 2014

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: KlimaWerkstatt Spandau

Lehm hat als Baustoff eine Jahrtausende währende Geschichte. Er biete sich auch heute als Baumaterial an und überzeugt insbesondere durch verschiedene ökologische Vorteile. Lehm ist kein synthetisches Produkt, sondern kommt in der Natur vor und ist somit sehr energieunaufwendig.  Im ländlichen Bauen kann Lehm oftmals sogar als Grubenlehm direkt vor Ort gewonnen, grob gereinigt und je nach Verwendung mit Sand und Wasser gemischt werden. Natürlich kann Lehm auch als verwendungsfertiger Baustoff im Handel in verschiedenen Qualitäten bezogen werden.  Neben der guten Ökobilanz liegen weitere Vorteile in der guten Wärmespeicherfähigkeit und Feuchteregulierung.

Die Ausstellung des Lehmbaukontor Berlin-Brandenburg e.V. wurde anlässlich des 22jährigen Vereins-Jubiläums zusammengestellt. Sie bietet einen faszinierenden Überblick über den heutigen Stand des Lehmbaus in seiner beeindruckenden Vielfalt. Gezeigt werden handwerkliche Ausführungen, edle Oberflächen, tragende Konstruktionen oder Stampflehmwände als gestaltendes Element. Seinen Nutzen für das energieeffiziente Bauen und Sanieren entfaltet Lehm in Kombination mit Zuschlagstoffen, woraus sich hervorragende Dämmeigenschaften ergeben. Beispielhaft dafür ist die Kombination von Strohballen und Lehm – Strohballen als gut wärmegedämmte Bauteile, außen geschützt von einem Lehmputz, klimatisiert mit Innenwänden aus Lehm.

Eine Einführung in die Bedeutung von Lehm als Material im ökologischen Bauen gibt Herr Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, Mitglied im Lehmbaukontor Berlin-Brandenburg e.V. Im Anschluss laden wir Sie ein, sich bei Snacks und Erfrischungen mit uns auszutauschen!