Bereits 2011 wurde der plastiktütenfreie Tag von Umweltaktivisten in Katalonien ins Leben gerufen und wird seit dem vom europäischen Netzwerk „Zero Waste“ durchgeführt. Im Mittelpunkt des Aktionstages steht dabei, über den übermäßigen Einsatz von Plastiktüten und die damit einhergehende Umweltverschmutzung und Ressourcenvernichtung aufzuklären. 

plastiktuetenfreiHandeln ist wichtig, denn die Plastiktüte ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Allein in Berlin gehen ca. 30.000 Plastiktüten pro Stunde über die Ladentische. Plastiktüten werden in der Regel nur 1-2 mal benutzt, bevor sie im Müll landen. Man findet sie aber nicht nur auf Mülldeponien sondern auch in riesigen Mikroplastikstrudeln in den Ozeanen, in Fischmägen oder einfach als unansehnlichen, farbigen, unverrottbaren Fleck in der Natur. Zudem werden die Mehrzahl der Plastiktüten aus Erdöl hergestellt und setzen sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung große Mengen CO2 frei.

Ziel des plastiktütenfreien Tages und der Aktionswoche ist es, weltweit mit Aktionen, Demonstrationen und Mitmachaktionen auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Auch in Berlin finden in der Zeit vom 3.-10. Juli wieder verschiedene Aktionen statt. So wird die KlimaWerkstatt Spandau am 5. Juli zwischen 15 und 18 Uhr in der Mönchstr. 8 zur Umweltbilanz von Einwegtüten aus unterschiedlichen Materialien informieren.

Alle weiteren Aktionen, Hintergrundinformationen oder Aktionsmaterialien finden Sie auf der Webseite www.plastiktuetenfreiertag.de