Spaß am Spiel und Wissen zum Klimawandel
Das Klimaspiel „Keep Cool“
Wann: Montag, 18. Dezember, 14.00 – 18.00 Uhr
Ort: KlimaWerkstatt Spandau, Mönchstraße 8, 13597 Berlin
Im November 2017 fand die 23. UN-Klimakonferenz in Bonn statt. Expert*innen aus aller Welt kamen zusammen, um zu verhandeln. Umweltengagierte Bürger*innen bekommen kaum Einblick in die komplexen Prozesse. Oft ist es schwer zu verstehen, wieso Beschlüsse so lange dauern, warum alles so langsam vorangeht, obwohl uns die Zeit davonläuft und Klimaschutz mehr denn je ein aktuelles Thema ist, das uns alle angeht.
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, selbst Klimapolitik zu machen und global zu lernen – und zwar spielerisch. Leonhard Kaehler von der Humboldt-Universität zu Berlin wird die Hintergründe und Spielregeln des Klimaspiels KEEP COOL erläutern. Mit diesem Brettspiel können Sie aktiv werden. Hier übernehmen Sie die Verantwortung. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen: Wählen Sie den Weg der erneuerbaren Energien mit Windrädern und Solaranlagen? Oder bevorzugen Sie die günstigeren fossilen Energieträger wie Kohle oder Erdöl? In jedem Spielzug müssen Sie zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen.
Das Brettspiel Keep Cool wurde bereits 2003 am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) von den Wissenschaftlern Klaus Eisenack und Gerhard Petschel-Held entwickelt. Seitdem sind vier Auflagen erschienen. 2016 wurde Keep Cool online an der Universität Oldenburg und der Humboldt-Universität zu Berlin mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) entwickelt. Das wissenschaftsbasierte Planspiel startet im Jahr 2000 und simuliert den Anstieg der globalen Temperatur über 100 Jahre. Die Spielenden bestimmen mit ihren Entscheidungen den Verlauf des Klimawandels. Keep Cool mobil ist das erste mobile Multiplayer-Spiel zur internationalen Klimapolitik. Das kostenfreie Spiel greift die Bedeutung von Großstädten und Regionen als eine Ebene der Klimapolitik auf. Als Bürgermeister*in einer Großstadt müssen Spielende in Keep Cool mobil einen gangbaren Weg zwischen wirtschaftlichem Erfolg, klimapolitischer Ausrichtung, CO2-Reduktion und Klimaanpassung finden.
Auch für Lehrkräfte und Umweltpädagogen ist Keep Cool sehr interessant. Es gibt ein Material-Dossier mit Ideen und Arbeitsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildungsangebote. Weitere Infos unter http://www.climate-game.net/.
Mehr zum Thema finden Sie hier.