Flächen sind knapp in Berlin. Dabei gibt es bisher ungenutzte und oft übersehene Potenziale für den Klimaschutz und grüne Quartiere: Die Dächer von Berlin. Davon gibt es über 10.000 Hektar, was ungefähr der Fläche des Bezirks Steglitz-Zehlendorf entspricht. Genutzt werden nur wenige. Ob Solaranlagen, Dachgärten oder Regenwassernutzung: Wie dieses Potenzial clever genutzt werden kann, möchten wir in der vierten Veranstaltung unserer KlimaWerkstatt-Reihe zum nachhaltigen Bauen mit Ihnen diskutieren.
Wie immer wird es anfangs einen Experten-Input geben, diesmal von Bernhard Siegel von der Hochschule für Technik und Wirtschaft, der das Potenzial der Berliner Dächer untersucht hat. Im zweiten Teil wird ein Praxisbeispiel mit kombiniertem Grün- und Solardach vorgestellt.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online statt. Anmeldung erwünscht unter: p.freisleben@ba-spandau.berlin.de. Unter folgendem Link gelangen Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum: https://ciaspandau.collocall.de/kli-quq-f7m-pul