Klimawandel und Klimaforschung in der Arktis – eiskalt, schneeweiß, bärenstark?
Vortrag zur Bedeutung der Arktis im Zusammenhang mit der globalen Klimaerwärmung und Erklärung von speziellen Messmethoden
Wann: Donnerstag, 6. Dezember, 17.30 – 19.30 Uhr
Ort: KlimaWerkstatt Spandau, Mönchstraße 8, 13597 Berlin
Das Klima erwärmt sich, vor allem in der Arktis. Der hohe Norden erwärmt sich doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Gletscher und Meereis schmelzen, Permafrost taut auf. Das hat weitreichende Folgen für Land und Leute in der Arktis, aber auch für uns hier in Europa. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung unternimmt regelmäßige Expeditionen in die Arktis, um die Klimaveränderungen zu messen. Die Potsdamer Polarforscherin Dr. Sina Muster nimmt die Zuhörer in ihrem Vortrag mit auf eine Forschungsreise in die Arktis
Anhand von Bildern und Anekdoten aus Kanada und Alaska stellt Frau Muster aktuelle Forschungsergebnisse vor und berichtet anschaulich über sich verändernde Permafrostregionen und deren globalen Einfluss. Sie erzählt von dem Abenteuer einer wissenschaftlichen Expedition, Methanbomben, ausgestorbenen Mammuts, neugierigen Eisbären und scheuen Wölfen, ins Meer stürzenden Dörfern und der Stille und Weite der arktischen Landschaften. Frau Muster wird im Vortrag ein spezielles Messinstrument zur Temperaturmessung live vorführen und weitere Messmethoden erklären.
Dr. Sina Muster ist Polarforscherin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Dozentin für Umweltbildung in Potsdam. Sie studierte in Potsdam Geoökologie und promovierte an der Universität Heidelberg in den Geowissenschaften. Seit 10 Jahren erforscht sie den Klimawandel in der Arktis und war auf mehreren Expeditionen in Alaska und Kanada unterwegs. Ihre Expertise sind die Veränderungen in arktischen Ökosystemen durch tauenden Permafrost und wie man sie mit Hilfe von Satellitendaten kartieren kann. In ihrem Vortrag wird sie Ursachen und Folgen des arktischen Wandels erläutern und warum der Wandel in der Arktis auch für uns hier in Deutschland von Bedeutung ist.
Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Webseite hier.