Selbstnutzung von regenerativ gewonnenem Strom und Wärmespeicherung
Vortrag von Ronald Grube, Ökologisches Bauherrenzentrum und Axel Popp, Vorstandsbeirat vgie e.V.
Datum: Donnerstag, 23. Januar 2014
Uhrzeit: 17:30 – 19:00
Ort: KlimaWerkstatt Spandau
Strom auf dem eigenen Hausdach zu erzeugen ist das eine. Aber was passiert dann damit? Eine Einspeisung ins Netz bringt nicht unbedingt den ökologischen Nutzen, denn man sich von dezentraler Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen verspricht. Die Selbstnutzung ist bisher nur in begrenztem Umfang möglich, weil Aufkommen und Verbrauch zeitlich nicht zusammenfallen und weil die Speicherung aufwendig und mit Effizienzverlusten verbunden ist. Lösungen für diese Herausforderungen präsentiert Herr Grube in seinem Beitrag. Der Leiter des Ökologischen Bauherrenzentrums stellt ein Lastmanagement und Speichersystem vor, eine so genannte Energiehybridstation. Im Rahmen des Vortrages werden auch Anwendungsbeispiele gezeigt, u.a. die Energieversorgung des C3-Musterhauses in Halle.
Herr Popp stellt im zweiten Teil des Vortrags eine Technologie zur Wärmespeicherung vor, den Langzeitenergiespeicher eTank. Der eTank überbrückt das zeitversetzte Vorkommen von Solarwärme und Wärmebedarf. Nicht sofort benötigter und nutzbarer Energieertrag aus der Solaranlage wird gespeichert und bei Bedarf über eine Wärmepumpe dem Heizsystem zugeführt. Die Solarkollektorfläche muss dabei nicht größer ausgelegt sein als bei einer konventionellen solaren Heizungsunterstützung. In Verbindung mit abgestimmter Regelungstechnik entsteht die Möglichkeit Plus-Energie Gebäude zu realisieren und so unabhängig von großen Energieversorgern zu werden.
Der Vortrag richtet sich an Hausbesitzer, Planer und Handwerker. Im Anschluss können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Nach der Veranstaltung wird um 19 Uhr die Ausstellung ‚Lehm als Material im ökologischen Bauen‘ eröffnet, wozu wir Sie herzlich einladen! Der Eintritt ist frei.