Mikro-KWK-Anlagen und Gaswärmepumpen für den Hausgebrauch.

Mit Dipl.-Ing. Otto Berthold

Datum: Mittwoch, 19. März 2014

Uhrzeit: 17:30 Uhr

Die Raumwärme ist der größte Energieverbrauch im Haushalt – hier liegt also das größte Einspar-potential. Welche Möglichkeiten bieten neue Technologien für Ein- & Zwei-Familienhäuser? Am 19. März wird Dipl.-Ing. Otto Berthold zwei Prinzipien vorstellen und dabei auf gasbasierte Antriebsvarianten eingehen. Und nicht nur das: Anhand von Demonstrationsgeräten können Besucher die Funktionsweise vor Ort nachvollziehen.

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt Strom und Wärme gleichzeitig. Bei der konventionellen Stromerzeugung in zentralen Kraftwerken geht entstehende Wärme vielfach als Abwärme verloren. Nur etwa 40 Prozent der Energie werden in Strom umgewandelt und tatsächlich genutzt. Der Wirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplung ist mehr als doppelt so hoch: 90 Prozent der Energie, mit der so ein Mini-Kraftwerk betrieben wird, kommt umgewandelt als Wärme und Strom wieder heraus, und zwar da, wo sie gebraucht werden. Nicht selbst genutzter Strom wird eingespeist und vergütet. Durch die Nutzung der Abwärme aus der Stromerzeugung werden Primärenergie gespart und CO2-Ausstoss gesenkt, weswegen Kraft-Wärme-Kopplung auch staatlich gefördert wird. Der Referent stellt uns gasbetriebene Mikro-KWK-Anlagen vor, die sich auch für die Versorgung von Einfamilienhäusern eignen.

Die Wärmepumpe nutzt vorhandene Umweltwärme aus Sonne, Luft, Wasser oder Erde. Sie benötigt Energie zum Antrieb des Verdichters, der den Kältekreislauf in Betrieb hält. Auf diesem Weg entzieht die Wärmepumpe der Umwelt Energie und führt sie Ihrem Heizsystem zu. An diesem Abend werden Gas-Wärmepumpen präsentiert, deren Antrieb nicht mit Strom, sondern mit Gas funktioniert.

Dipl.-Ing. Otto Berthold ist Referent für innovative Projekte bei der GASAG. Die Veranstaltung richtet sich an Hausbesitzer, Planer und Handwerker. Im Anschluss können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Eintritt ist frei. Bei Fragen können Sie uns telefonisch unter 3979 8669 oder per email unter info@klimawerkstatt-spandau.de kontaktieren.