Was passiert mit unserem Abwasser?

Besichtigung des Klärwerks Ruhleben in Spandau
Wann: Freitag, 5. Mai 10.30 – 12.30 Uhr
Ort: Klärwerk Ruhleben, Freiheit 17, 13579 Berlin-Spandau

 

Klärwerk Ruhleben – saubere Sache! Sechs Klärwerke reinigen das Abwasser Berlins und einiger angrenzender Gebiete im Umland. Danach fließt es gesäubert in Spree oder Havel. Doch bis es soweit ist, muss es mechanisch und biologisch gereinigt werden. Zusammen mit dem Projekt „Berufspilot und Betriebsunterhalt – Spandau 2020“ bietet die KlimaWerkstatt Spandau eine kostenlose Führung durch die Anlagen des Klärwerks Ruhleben an. Dabei gibt es vieles zu entdecken, und Fragen rund um das Thema Abwasserwiederaufbereitung werden beantwortet.

 

Bei Trockenwetter reinigt das Klärwerk der Berliner Wasserbetriebe täglich etwa 250.00 Kubikmeter Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbe und Industrie. Die Anlagen in Ruhleben wurden seit den sechziger Jahren sukzessiv ausgebaut und sind heute mit biologischen Reinigungsstufen – einschließlich Phosphor- und Stickstoffreduzierung – ausgerüstet. Ungelöste und biologisch abbaubare gelöste Schmutzstoffe werden zu 97 Prozent zurückgehalten. Ist das Abwasser gereinigt, wird es ins Oberflächenwasser zurückgeleitet und damit wieder seinem natürlichen Kreislauf zugeführt. Der Klärschlamm wird entwässert und verbrannt. Die im Rauchgas enthaltene Wärmeenergie wird vorrangig für die Dampferzeugung sowie zur Vorwärmung der Verbrennungsluft und des Kesselspeise-wassers genutzt. Der produzierte Dampf wird in einem Turbinengeneratoraggregat in Elektroenergie umgewandelt.

 

Das Klärwerk Ruhleben entstand bereits 1963 auf dem Gelände der in Konkurs gegangenen Trabrennbahn Ruhleben und diente zunächst dazu die Gatower Rieselfelder zu entlasten. Ab 1998 wurden die Gatower Felder nur noch mit erheblich reduzierten Abwassermengen beschickt. Bis 2010 führten die Berliner Wasserbetriebe allerdings noch Studien auf einem kleinen Teil des Rieselfeldes Karolinenhöhe in Gatow durch, bei dem Klarwasser aus dem Klärwerk Ruhleben versickert wurde. Zwischenzeitlich ist die gesamte Abwasserverrieselung in Gatow eingestellt.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter 030 3979 8669 oder per E-Mail unter info@klimawerkstatt-spandau.de