KlimaWerkstatt Spandau - Newsletter April 2020

KlimaWerkstatt Spandau - Newsletter April 2020

» Wenn keine Bilder angezeigt werden, so können sie sich die Mail auch online ansehen. «

NEWSLETTER April 2020

Liebe Klima-Interessierte,

unser April-Newsletter erscheint in einer Zeit, in der nichts mehr ist wie es war. Der Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus dominiert und verändert alles – auch den Kampf gegen die Klimaveränderungen, die unsere Lebensgrundlage und Zukunft bedrohen. Die KlimaWerkstatt Spandau und die Repair Cafés mussten – wie viele andere auch – seit Mitte März auf unbestimmte Zeit schließen, alle Veranstaltungen und Aktionen verschoben werden.

Fast alles steht inzwischen hierzulande und im Rest der Welt still: Flugzeuge bleiben am Boden, Fabriken stellen ihre Produktion ein, die meisten Läden bleiben geschlossen, Millionen Menschen sind unter Quarantäne. Die Luft in vielen Städten wird dadurch kurzfristig sauberer, weniger Flug- und Schiffsreisen sowie der geringere Abbau von Kohle in China seit dem Ausbruch der Pandemie reduzieren die CO2-Emissionen.

Ob das Klima und die Umwelt dauerhaft profitieren, ist fraglich. Möglicherweise wird sogar das Gegenteil passieren, wenn die nun großzügig aufgelegten Konjunkturprogramme für die Wirtschaft nicht nach ökologischen Kriterien ausgerichtet werden, sondern stattdessen viel Geld in alte, klimaschädliche Strukturen gepumpt wird.

Deshalb kommt es jetzt darauf an, dass der Klimaschutz vom Kampf gegen das Corona-Virus nicht in den Hintergrund gedrängt wird. Daher melden wir uns im April mit dieser etwas anderen Ausgabe unseres KlimaWerkstatt-Newsletters bei Ihnen, ohne Veranstaltungen, aber mit aktuellen Beiträgen zum Klimaschutz in Zeiten der Pandemie.

Wirken Sie weiter beherzt am Klimaschutz mit und bleiben Sie gesund!

 

Mehr Zeit zuhause? Probieren Sie doch mal unsere telefonische Energieberatung!

Sollten Sie derzeit mehr Zeit Zuhause verbringen, bietet das vielleicht die bislang versäumte Gelegenheit, ihren privaten Energieverbrauch zu optimieren, um das Klima zu schützen. Ob bei Fragen zum Umstieg auf Ökostrom, zum effizienten Heizen, richtigen Lüften oder zur Dämmung – der erfahrene Energieberater Andreas Henning der Verbraucherzentrale Berlin bietet Ihnen während die KlimaWerkstatt geschlossen bleibt eine kostenlose telefonische Energieberatung an und beantwortet gern Ihre Fragen.

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin unter der kostenfreien Rufnummer 0800 809 802 400.
Mehr Informationen zur Beratung finden Sie auch hier.

 

Corona-Hilfe: fLotte Berlin sucht engagierte Menschen mit Ideen

Auch in Ausnahmezeiten wie den aktuellen ist die Alternative zum Öffentlichen Nahverkehr nicht das private Auto, sondern das Fahrrad oder das Lastenrad. FLotte-kommunal stellt dafür kostenlos ausleihbare Lastenrädern in allen Berliner Bezirken dafür bereit. Die meisten der fLotte Ausleihstandorte sind nun allerdings im Zuge der Corona-Präventionsmaßnahmen bis auf weiteres geschlossen, sodass die dort stationierten Räder derzeit nicht wie üblich verliehen werden können. Aber auch diese Räder könnten unterwegs sein und gute Dienste leisten…

Und hier kommen Sie ins Spiel: Sie bringen Lebensmittel zu Menschen, die ihre Wohnung nicht verlassen wollen oder können? Sie haben noch viel bessere Ideen? Der ADFC stellt für wohltätiges Vorhaben für Privatpersonen und Initiativen eines der fLotte Lastenräder auch für einen längeren Zeitraum bereit. Schreiben Sie an: coronahilfe@flotte-berlin.de und schildern uns Ihr persönliches Corona-Hilfsprojekt.

 

Verwenden statt verschwenden: Tipps zur Haltbarkeit von Lebensmitteln

In Deutschland werden jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Eine immense Verschwendung, zu der laut Thünen-Institut private Haushalte mit 6,1 Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel am stärksten beitragen. Die Gründe sind u.a. der falsche Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und die falsche Lagerung von Lebensmitteln.

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Menschen derzeit Hamsterkäufe machen und sich die Lebensmittel zuhause stapeln. Wir haben auf unserer Website ausgewählte Antworten und Tipps zur Haltbarkeit von Lebensmitteln der Verbraucherzentrale Hamburg zusammengestellt. Weiterlesen >

 

Plastikfrei durch Ostern und die Corona-Pandemie

Die Initiative Berlin-Plastikfrei bietet in Ihrer Infomail-Serie für den April zwei Sondereditionen an: Ein Corona-Spezial, mit vielen Tipps, wie Sie möglichst abfallfrei durch die Pandemie kommen und ein Oster-Spezial, das Sie ohne Plastik durch die Osterferien bringt und viele kreative Anregungen bietet. Sie können sich bei Interesse für die beiden Zero-Waste-Spezial-Ausgaben anmelden, indem Sie eine kurze Mail an berlin-plastikfrei@web.de senden.

 

CO2-Emissionen in Berlin sinken, aber Anstieg beim Verkehr

Wo steht Berlin beim Klimaschutz? Der im März veröffentlichte Monitoringbericht des Jahres 2019 zur Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zeigt, ob und wie Berlin die rund 100 Maßnahmen des BEK zum Schutz des Klimas umgesetzt hat. Zentrale Handlungsfelder sind die Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Verkehr, Wirtschaft, Private Haushalte und Konsum sowie Klimaanpassung.

Bei der Absenkung der CO2-Emissionen insgesamt hat Berlin Fortschritte gemacht: So konnten die Emissionen im Zeitraum von 1990 bis 2017 um 34,6 Prozent gesenkt werden. Im Jahr 2017 wurden 19,1 Mio. Tonnen CO2-Emissionen emittiert im Vergleich zu 20 Mio. Tonnen im Jahr zuvor. Allerdings müssen die Emissionen bis 2020 auf 17,5 Mio. Tonnen pro Jahr gesenkt werden, um das Ziel 40 Prozent weniger CO2 im Jahr 2020 noch zu erreichen. Weiterlesen >

 

Rückgang von Luftschadstoffen über Quarantäne-Regionen

In den Gebieten Europas, die derzeit wegen der Corona-Pandemie unter Quarantäne stehen, konnten Wissenschaftler laut einem Bericht von MDR Wissen auf Umweltsatelliten einen Rückgang von Luftschadstoffen feststellen, im Durchschnitt hätten die Werte sich halbiert. Auch in China zeigte sich im Februar über der Provinz Hubei während der Ausgangssperre auf Bildern der NASA (US-Raumfahrtorganisation) eine verringerte Konzentration der Stickstoffdioxid-Werte. Allerdings zeigte sich auf neueren Bilder der ESA (europäische Weltraumorganisation) ein Wiederanstieg, da China den Höhepunkt der Krise hinter sich habe. Den ganzen Beitrag des MDR lesen Sie hier.

» Hier können Sie sich aus der Liste austragen «