Beitragsarchiv
Tipps des Umweltbundesamtes zu klimaschonenden Urlaubsreisen
Tourismus verursacht vielfältige Umweltbelastungen: klimaschädliche Emissionen durch Reiseverkehr, Wasser- und Flächenverbrauch, das Abfallaufkommen und der Verlust der Biodiversität. Was können Sie tun?
Reisen mit CO2 Kompensation: JA? NEIN? WIE?
Wir alle verursachen täglich Treibhausgasemissionen und tragen damit zur menschengemachten Klimakrise bei. Kann man auf die Möglichkeit der sogenannten CO2-Kompensation zurückgreifen, um den Schaden möglichst zu kompensieren?
Durchblick im Siegeldschungel: Viabono
Sommer und nix wie weg! Bei vielen entsteht da die Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel, um den Alltag hinter sich zu lassen. Damit jede und jeder seinen Urlaubsaufenthalt möglichst nachhaltig und ökologisch gestalten kann, nehmen wir das Zertifikat von Viabono unter die Lupe, das für Hotels und andere Übernachtungsbetriebe vergeben wird.
Wasser – eine kostbare und knapper werdende Ressource
Das Schaufenster der KlimaWerkstatt zeigt in den Sommermonaten die Wasserproblematiken sowohl in unserer Region als auch global auf. Wodurch entsteht das Problem? Wie können wir sparsamer und bewusster werden beim Wasserverbrauch?
Fortschrittsbericht zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Zum zweiten Mal in Folge gibt es im globalen Durchschnitt keinen Fortschritt bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Im letzten Jahr gab es sogar leichte Rückschritte.
3 Fragen & 3 Antworten: Zwei Jahre Repair Café Kladow
Seit Juni kooperiert die KlimaWerkstatt Spandau mit dem seit zwei Jahren existierenden und von Ehrenamtlichen betriebenen Repair Café III in Kladow. Wir haben dem Organisator Max drei Fragen gestellt.
Stadtradeln 2022 – radeln Sie mit für das Team Spandau und für das Klima!
Auch in diesem Jahr wird in Berlin vom 3. bis 23. Juni wieder viel geradelt im Rahmen der Aktion STADTRADELN! Jede:r kann mit Gleichgesinnten aus dem Verein, der Arbeit oder dem Bekanntenkreis ein Team bilden und für Spandau teilnehmen.
3 Fragen & 3 Antworten: Energie sparen mit dem Stromspar-Checks Aktiv der Caritas
Wie hilft der Stromspar-Check der Caritas gegen hohe Stromkosten? Karl-Heinz Hampe leitet bei der Caritas den Stromspar-Check Aktiv in Berlin-Spandau und erklärt in unserer Rubrik kurz & knapp, was das ist und wer mitmachen kann.
Durchblick im Siegel-Dschungel: Das FSC-Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft
Die KlimaWerkstatt beteiligt sich mit einer Führung durch den Gatower Forst am Langen Tag der Stadtnatur. Da alle Berliner Wälder FSC-zertifiziert sind, ist dies ein willkommener Anlass, das Siegel einmal genauer vorzustellen.
Abgabestellen für gut erhaltenes Gebrauchtes in Spandau
Haben Sie gelesene Bücher, gebrauchte Kleidung, die nicht mehr gefällt, oder Elektrogeräte, die sie nicht mehr nutzen? Sind die Dinge zu gut, um sie zu entsorgen? Dann kann Ihnen die Karte für Gebrauchtes der KlimaWerkstatt Spandau helfen.
Aufruf: „Schwitzen fürs Klima“ in Spandau
Wie wäre es mit einem Spendenmarathon für den Klimaschutz in Spandau, eingebettet in einen Aktionstag rund um das Thema Klimaschutz? Die eingenommenen Spenden würden dann in verschiedene ausgewählte Klimaschutzprojekte der Region gehen.
Durchblick im Siegel-Dschungel: Der Grüne Knopf
Als Reaktion auf den Einsturz der Kleidungs-Fabrik Rana Plaza in Dhaka (Bangladesch) vor 9 Jahren, vergibt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2019 das Siegel „Grüner Knopf“, für nachhaltig produzierte Textilien. Wie gut schützt es die Rechte der Arbeiter:innen?
Popstars der Lüfte: Vögel mit den Spandauer Stadtnatur-Ranger:innen entdecken und erkennen
Die Spandauer Stadtnatur-Ranger:innen bieten am 10. und 21. Mai eine Führung durch den Eichenwald im Schutzgebiet Pichelswerder und entlang der Wasserbüffelweiden in den Tiefwerder Wiesen an.
Für Klimaschutz-Multiplikatoren: Jetzt anmelden für das WWF-Symposium „Den Klimawandel anpacken“
Unter diesem Motto veranstalten der WFF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) in Kooperation mit der Universität Hamburg ein Symposium.
Neue Koordinierungsstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz (KEK) im Betrieb
Das Angebot der Koordinierungsstelle Energieeffizienz- und Klimaschutz (KEK) als Anlaufstelle für Berliner Unternehmen umfasst Basisberatungen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz und zu Förderprogrammen, individuelle Beratungen für KMU sowie Austausch- und Vernetzungsangebote.
So kommen Sie sparsam durch die Energiekrise – Berechnungen vom Umweltbundesamt
Das Umweltbundesamt (UBA) ruft dazu auf, angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine sparsam mit Energie umzugehen, und hat gerechnet: Durch kleine Maßnahmen lassen sich bereits rund 10% der Erdgasimporte aus Russland einsparen.
Wichtig: Jetzt am Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) beteiligen!
Vom 16.02. bis 16.03.2022 wird auf der Online-Beteiligungsplattform mein.berlin.de der Arbeitsstand mit den geplanten Maßnahmen vorgestellt. Beteiligen Sie sich!
Die Sprechstunden der KlimaWerkstatt finden wieder vor Ort statt!
Ab 1. März können am Klimaschutz und an nachhaltiger Entwicklung interessierte Spandauerinnen und Spandauer zu den üblichen Sprechzeiten bei uns vorbeikommen.
fLotte-kommunal: Zwei neue Lastenräder ab sofort im Spandauer Süden kostenlos ausleihbar
Die beiden neuen Lastenräder „Imchen“ und „Schilfi“ ermöglichen im Spandauer Ortsteil Kladow ab sofort kleinere Transporte klimaschonend, gesundheitsfördernd, platzsparend und kostenlos.
Mehr Durchblick im Siegeldschungel: Nachhaltige Gebäude
Der Gebäude- und Bausektor ist für 38 % der globalen Emissionen verantwortlich. Das macht deutlich, wie notwendig nachhaltiges Bauen für die Begrenzung der Erderhitzung und den Klimaschutz ist.