Beitragsarchiv
Klimaschutzpat:innen für Spandau gesucht
Beginnen Sie Ihre Kiez-Projekte mit Unterstützung der Berliner Energieagentur und der KlimaWerkstatt Spandau
Nachhaltigkeit im Alltag – Tipp des Monats
Werden Sie aktiv für die Kultur des Tauschens: organisieren Sie eine Tausch-Börse
Werkstatt-Einblicke: das Spandauer Klimaschutzkonzept
Der erste Schritt: Wo steht Spandau eigentlich im Klimaschutz?
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? – Klimafit-Kurs an der Volkshochschule Spandau
Das Weiterbildungsangebot „klimafit“ startet an 149 Volkshochschulen deutschlandweit – und auch in Spandau. Engagierte Bürger:innen lernen an sechs Kursabenden, wie sie einen Beitrag dazu leisten können, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten.
Veranstaltungstipps März 2023
Im März warten wieder viele informative Veranstaltungen auf Sie!
Gemeinschaftlich Gärtnern leicht_er gemacht: Senat beschließt Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm
Bestehende Gemeinschaftsgärten in ihrer Vielfalt unterstützen und neue Gemeinschaftsgärten zu fördern, ist Ziel des Programms.
Stellenausschreibung: Ökologischer Freiwilligendienst in der KlimaWerkstatt
Für Klimaschutz engagierte kreative Köpfe aufgepasst: in der KlimaWerkstatt ist noch ein Platz für einen ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) frei.
Reparaturabend Hakenfelde
9. Februar | Auch in Hakenfelde gibt es zunächst einmalig einen Reparaturabend unter dem Motto „Reparieren statt Entsorgen“.
Zero Waste im Haushalt. Natürliche Wasch- und Reinigungsmittel selbst herstellen
15. Februar | Die erste Veranstaltung der Workshop-Reihe zur Nachhaltigkeit der Stadtbibliothek Spandau widmet sich der Herstellung natürlicher Alternativen zu chemischen Reinigern und Waschmitteln.
Nachhaltigkeit im Alltag – Tipp des Monats
Fragen Sie nach Mehrweggeschirr – Sie haben ein Recht darauf! Mehr Details dazu hier.
Schnell Antrag stellen: Förderprogramm für Photovoltaik-Balkonmodule gestartet
Schnell Antrag stellen: Das Förderprogramm für Steckersolargeräte ist an den Start gegangen!
Werkstatt-Einblicke: das Spandauer Klimaschutzkonzept
In dieser monatlichen Inforeihe stellen wir Ihnen die wichtigsten Bausteine des IKK im Detail vor und berichten Ihnen wo wir im Prozess stehen.
Sauberer Kiez Spandau: immer montags, dienstags und donnerstags wöchentliche Cleanups
Die Initiative „Sauberer Kiez Spandau“ begeistert immer mehr engagierte Menschen: dank des Erfolgs und wachsenden Zulaufs kann sie nun sogar dreimal die Woche mit ihren Cleanups ein Zeichen gegen die Vermüllung in Spandau setzen.
KlimaWerkstatt in der Winterpause: Unsere veränderten Sprechzeiten
Damit es im Januar in der KlimaWerkstatt mit neuem energievollen Schwung weitergeht, wollen wir zunächst einmal innehalten. Die KlimaWerkstatt macht vom 14. Dezember 2022 bis 13. Januar 2023 Winterpause.
Das wird neu in 2023: Rechtliche Änderungen, die das kommende Jahr nachhaltiger machen
Mit dem neuen Jahr treten einige Gesetzesänderungen in Kraft, die unser Leben nachhaltiger machen. Je nachdem ob Sie Hausbesitzer:in, Mieter:in oder Unternehmer:in sind können diese Änderungen direkten oder indirekten Einfluss auf Sie haben.
Bezirksamt beschließt Klimanotlage für Spandau mit Klima-Maßnahmenpaket
Spandau soll bis spätestens 2045 auf den Pfad der Klimaneutralität gebracht werden um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen.
3 Fragen & 3 Antworten: UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima
Das Projekt UmWeltfrauen – Frauen* für ein besseres Klima ist ein Frauennetzwerk zum Austausch und gemeinsamen Lernen zu Umwelt- und Klimaschutzthemen. Und was machen die genau? Das erklärt Agnes Duda, eine der Projekt-Koordinatorinnen.
Grünes Weihnachten – Tipps vom Umweltbundesamt
Weihnachten hat den Ruf, ein Fest des Konsums und der Verschwendung zu sein. Aber es geht auch umweltbewusst und nachhaltig, wenn Sie die Tipps vom Umweltbundesamt für „Grüne Weihnachten“ berücksichtigen.
Energiesparen: Workshop für Multiplikator:innen aus Sport-Vereinen und weitere Interessierte
3. November | Die Berliner Energieagentur vermittelt Multiplikator:innen aus Sport-Vereinen, Schulen und allen Interessierten Wissen zum Thema Energieeinsparen und gibt effiziente und einfache Energiespartipps an die Hand.
Energieeffiziente Geräte kaufen – Energieeffizienzskala verstehen
Um den Verbrauch von Elektrogeräten schon beim Kauf transparent zu machen, hat die EU Effizienzklassen definiert. Wie man diese versteht und inwiefern sie den Kauf von Neugeräten beeinflussen sollte, erklären wir Ihnen hier.