Beitragsarchiv
Fleischkonsum mit Folgen: neuer Fleisch-Atlas und das 13. Ziel für nachhaltige Entwicklung
Die Produktion von Fleisch und Milchprodukten verursacht einen enormen CO2-Ausstoß: Die fünf größten Fleisch- und Milchkonzerne emittieren genauso viele klimaschädliche Gase wie der größte Mineralölkonzern der Welt.
Repair Cafés – auch im Lockdown unter Anleitung reparieren
Dank der weltweiten Repair Cafés konnten im Jahr 2019 insgesamt 420.000 kg Abfall vermieden werden. Durch die aktuelle Situation in der Pandemie können unsere Repair Cafés im Stadtteilladen Wilhelmstadt und im Paul-Schneider-Haus leider noch nicht wieder öffnen. Bis es soweit ist, gibt es digitalen Rat & Trost.
Zweites Leben schenken: Spandauer Abgabestellen für brauchbares Gebrauchtes
In den letzten Monaten erreichten uns in der KlimaWerkstatt vermehrt Anfragen nach Abgabestellen für Gebrauchtes. In unserem Projekt „Spandau nutzt mehrfach“ haben wir eine Übersicht zu Abgabestellen für Gebrauchtes im Bezirk erarbeitet.
VCD-Kostencheck vergleicht Verkehrsmittel und deckt die wahren Kosten Ihres Autos auf
Wie teuer ist ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner im monatlichen Gebrauch? Kaufe ich mir ein E-Bike oder ist ein Jahresabo für den ÖPNV sinnvoller und günstiger? Der neue Kostencheck des ökologischen Verkehrsclub VCD hilft, diese Fragen zu beantworten.
Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: Foodsharing-Gruppe Spandau gestartet
Pro Sekunde landen in Deutschland 571 Kg Lebensmittel in der Mülltonne, pro Jahr insgesamt 18 Millionen Tonnen laut Deutscher Umwelthilfe. Das ist teuer und schadet der Umwelt, dem Klima und dem Kampf gegen den Hunger. Lebensmittel vor dem Müll zu retten und stattdessen zu verteilen, das ist das Ziel der dieses Jahr neu gegründeten Gruppe Foodsharing Spandau.
Nachhaltig Produzieren und Konsumieren: Lebensmittelverschwendung beenden – das 12. Nachhaltigkeitsziel im Fokus
Ein reiches Sortiment in den Lebensmittelregalen in unseren Supermärkten ist ein gewohntes Bild für viele Menschen hierzulande. Wissen Sie, was mit Lebensmitteln passiert, die nicht der Norm entsprechen, im Regal liegen bleiben oder bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist?
Neuer KlimaWerkstatt-Podcast: Wie funktionieren grüne Anstupser für klimaschonendes Verhalten?
In der bislang letzten Folge unseres Podcast geht es um das Thema Nudging: Damit sind kleine „Anstupser“ und Anreize gemeint, die unser Verhalten positiv beeinflussen und Veränderungen ermöglichen sollen. Bekannte Beispiele für Nudges sind z.B. Fußspuren und Markierungen auf den Böden überall in Berlin, die daran erinnern Abstand zu halten. Doch Nudges sind noch viel mehr!
Lockdown in der Gastronomie: wachsende Müllflut durch Außer-Haus-Konsum
Der übermäßige Einsatz von Einwegkunststoffen ist insbesondere im Take-Away-Betrieb der Gastronomie zu beobachten und führt zu vielfältigen Problemen: Zum einen werden Einwegverpackungen nur sehr kurz genutzt und verbrauchen unnötig viele Ressourcen, zum anderen landen sie nach ihrer Verwendung oft auf Straßen, in Parks und Gewässern, sodass sie auch langfristig die Umwelt verschmutzen.
Aktiver Klimaschutz für Anfänger: Schritt für Schritt zum Gärtnern in der Stadt
Zum Abschluss unseres Projekts „Gärten verwurzeln im Falkenhagener Feld“ möchten wir einige Erfahrungen beim Gärtnern in der Stadt weitergeben. Dazu haben wir drei Anleitungen entwickelt, die in einfachen Schritten erklären, wie man ein Hochbeet anlegt, Pilze züchtet oder selber Holzschutzfarbe macht.
Heizen Sie ihr Zuhause, statt das Klima auf!
Ist Ihr Heizverbrauch zu hoch? CO2-Online hat einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Heizverbrauch senken können.
Rund 90 Prozent aller Haushalte zahlen zu viel fürs Heizen. Prüfen Sie im neuen Heizspiegel, ob Sie zu viel zahlen.
Weihnachten abfall- und plastikfrei feiern: Tipps & Geschenke
Der alljährliche weihnachtliche Konsum verschwendet wertvolle Ressourcen und beschert uns circa 25 % mehr Abfall über die Festtage. Hier finden Sie alternative Ideen und Tipps für Weihnachten ganz ohne Müllberge.
Nachhaltige/r Konsum und Produktion & Abfallvermeidung – das 12. Nachhaltigkeitsziel im Fokus
Wann haben Sie sich zuletzt über Vermüllung im öffentlichen Raum geärgert? Wie hängt die Vermüllung Ihres Umfeldes mit der globalen Entwicklung zusammen? Unser Abfall ist mit dem Konsumverhalten jedes einzelnen untrennbar verbunden.
Gegen das Verschwinden einer lebenswichtigen Ressource: Nationale Wasserstrategie
Das Klima erhitzt sich ungebremst. Die Folgen sind längst zu spüren: zum Beispiel durch die Häufigkeit und Intensität von Dürren – auch hier in Deutschland. Nicht nur die Sommer waren seit einigen Jahren viel zu trocken: trübe Herbsttage mit Nieselregen lassen leicht vergessen, dass auch die vergangenen Winter ziemlich trocken waren.
Abschied von den Gärten
In den vergangenen Jahren ist das Falkenhagener Feld um einiges grüner geworden. Vieles ist durch das Projekt „Gärtnern und Genießen im Falkenhagener Feld“ gesät worden, ist gewachsen und erblühte. Das im Rahmen der Förderung „Soziale Stadt“ finanzierte Projekt nimmt im November Abschied.
Pilze zum Genießen und für den Wald
Lange, lange vor dem World Wide Web gab es schon das World Wide Wood. Das entsteht durch die Verbindungen, die Pilze mit ihrem Myzel zwischen den Bäumen herstellen. Durch dieses Geflecht sind die Waldbewohner miteinander verbunden und können Nährstoffe austauschen und auch kommunizieren. Pilze helfen so den Bäumen dabei, gesund und widerstandsfähig zu bleiben, eine wichtige Rolle in Zeiten bedrohter Waldbestände.
Pflücken erlaubt statt Betreten verboten
Der Herbst bietet besonders viel Erntegut, nicht von ungefähr feiern wir in dieser Zeit traditionell das Erntedankfest. Früher haben Haushalte nicht nur die Ernte, sondern auch die Einlagerung und Konservierung geleistet. Heute wissen wir kaum mehr, was eigentlich in der Natur essbar ist. Das ist schade, denn es gibt jetzt überall in der Stadt so viel zu ernten.
Großes Einkommen – großer CO2 Fußabdruck
Eine aktuelle Oxfam Studie zeigt erneut: Je höher das Einkommen eines Haushaltes, desto höher sind die CO2-Emissionen. Die reichsten 10 Prozent der deutschen Bevölkerung (8,3 Millionen Menschen) haben im Jahr 2015 mehr CO2-Emissionen verursacht als die ärmsten 50 Prozent (41,3 Millionen Menschen).
Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist auch Klimaschutz
An heißen Tagen passiert es schnell: Essensreste werden schlecht, Obst fault, der Salat ist welk geworden. Auch Supermärkte haben jetzt mehr unansehnliches Obst und Gemüse in den Regalen, was dort üblicherweise weggeworfen wird. Zum Glück gibt es Alternativen zur Tonne! Auch in Spandau kann man Lebensmittel retten und so zum Klimaschutz beitragen.
Plastik reist um die Welt
Wo landet unser Plastikabfall, der nicht recycelt oder beseitigt werden kann? Seit 1988 reiste die Hälfte des Plastikmülls aus der ganzen Welt nach China. Seitdem China Anfang 2018 den Import von Plastikmüll stark eingeschränkt hat, werden Malaysia und andere südostasiatische Länder von Plastikmüll aus Europa oder den USA überflutet.
Energiesparende Tipps für sommerliche Hitze
Noch hat uns der Sommer in unserer Region keine extrem heißen Tage beschert. Aber wir alle wissen: die Anzahl heißer Tage in Deutschland nimmt durch den Klimawandel zu. Was tun?